Demonstration für Vielfalt und Demokratie

Datum: 
Freitag, 14. November 2025 - 16:30
Ort: 
Rathaus Gütersloh, Berliner Str. 70

Am Freitag, 14. November 2025 um 17 Uhr tritt der neue Rat zu seiner konstituierenden Sitzung an.
Wir blicken auf die nächsten fünf Jahre Ratsarbeit. Die Vorzeichen stehen auf Zurück zum Konservatismus. Neun Ratsmandate werden von der AfD gehalten. Die Anzahl der Ratsmandate für Frauen hat sich verringert. Angesichts dieser Debatten um die Veränderung in der Gesellschaft weg von mehr Teilhabe und Vielfalt sollten wir für Gütersloh ein Zeichen für ein buntes Stadtbild setzen:
Wir laden alle Interessierten und Aktiven ein zu einer Demonstration für Vielfalt und Demokratie. Kommt zahlreich zur ersten Sitzung des Rates auf die Zuschauertribüne im Ratssaal - und tragt die Farben der Regenbogenfahne. Sie steht für Frieden, Aufbruch und Veränderung. Sie gilt als Zeichen für Toleranz und Akzeptanz der Vielfalt von Lebensformen und der Hoffnung.

Wir treffen uns um 16:30 Uhr vor dem Rathauseingang und empfangen die Ratsleute dort in bunt. Wer möchte kann Transparente oder Fahnen mitbringen, die auf seine/ihre Anliegen hinweisen. Anschließend gehen wir gemeinsam hoch zur Zuschauertribüne.

Politische Äußerungen oder Fahnen etc. sind zwar auf der Zuschauertribüne nicht erlaubt. Aber wir werden selbst zur Regenbogenflagge als Zeichen für Vielfalt und Demokratie indem wir uns in diesen Farben auf der Tribüne platzieren:

Wir benötigen dafür folgende Farben, schaut, was euer Kleiderschrank hergibt:
rot, orange, gelb, grün, blau, lila.

Je mehr mitmachen, desto deutlicher können wir wahrgenommen werden. Wir brauchen auch nicht die ganze Sitzung dort oben auszuhalten. Wir geben lediglich ein Startsignal in bunt für die kommende Ratsperiode.

Seid ihr dabei?

Bei Terminen aus dem Rathaus:
hat stattgefunden

Demo für Demokratie

Datum: 
Sonntag, 16. Februar 2025 - 14:00
Ort: 
Dreiecksplatz, Gütersloh

Das Bündnis gegen Rechts im Kreis Gütersloh ruft erneut zu einer Kundgebung eine Woche vor der Bundestagswahl auf. Sie ist für Sonntag, 16. Februar, angesetzt. Start ist um 14 Uhr am Dreiecksplatz in Gütersloh. Von dort geht es durch die Innenstadt. Teil der Kundgebung werden kurze Reden, Statements und Aktionen am Berliner Platz, am Kolbeplatz und am Rathausplatz sein. Alle Bürgerinnen sind aufgerufen teilzunehmen und den Zug zu begleiten, sehr gern mit Plakaten und Bannern.
Das Bündnis möchte zeigen, dass die demokratischen Kräfte im Kreis Gütersloh eine große Gemeinschaft sind und gleichzeitig zur Wahl einer demokratischen Partei am 23. Februar aufrufen.

Bei Terminen aus dem Rathaus:
hat stattgefunden

Vom Wert der Dunkelheit für Mensch, Natur und Klima

Datum: 
Samstag, 9. Dezember 2023 - 17:30
Ort: 
Bambi Filmkunstkino, Bogenstr. 3, Gütersloh

Ein Jahr lang wurden in Gütersloh die Straßenlaternen von 0 - 4 Uhr bzw. 2 - 6 Uhr bis auf einige wichtige Plätze ausgeschaltet. Gütersloh war eine der wenigen deutschen Großstädte, die nachts flächendeckend abschalteten. Mit diesem Quasi-Alleinstellungsmerkmal hätte die Stadt Vorbild für viele andere Städte und Gemeinden sein können. Die Abschaltung wurde jedoch von Bürgermeister Norbert Morkes eigenmächtig aufgehoben.

Die Arbeitsgruppe "Nacht" der Klimawoche Gütersloh bietet nun einen Informationsabend mit der Referentin und Nachtschutzbeauftragten des Kreises Fulda, Sabine Frank an, um den Sinn und die Vorteile dieser Nachtabschaltung fundiert zu diskutieren. Im Anschluss an den Fachvortrag findet ein Nachtspaziergang mit dem BIOpraxmatiker und Artenschutzsachverständigen Thomas Bierbaum statt. Er wird dabei die unterschiedlichen Lichtquellen in der Stadt und ihre Auswirkungen auf Mensch und Tierwelt erläutern.

Der Vortrag findet am 9.12.23 um 17:30 Uhr im Bambi-Kino, Bogenstr. statt.
Der Nachtspaziergang beginnt am selben Tag um 19:30 Uhr, Treffpunkt ist vor dem Bambi.
Beide Veranstaltungen sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Durch Artenrückgang und Insektensterben ist das Thema Lichtimmissionen in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen und in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Im Bundesimmissionsschutzgesetz ist Kunstlicht je nach Art, Dauer und Ausmaß bereits viele Jahre als schädliche Umwelteinwirkung erfasst und mit der im Sommer 2021 beschlossenen Änderung des Bundesnaturschutzgesetz (Insektenschutzgesetz) hat der neu eingefügte § 41a explizit den Schutz von Tieren und Pflanzen vor schädlichen Auswirkungen von Außenbeleuchtung zum Ziel.

Gleichzeitig sorgen der Preisverfall bei der Erzeugung von Licht durch höhere Effizienz der Leuchtmittel sowie die Massentauglichkeit der LED zu einer Anhebung des Beleuchtungsniveaus. Schlicht gesagt wird immer öfter, mehr und länger, bunter beleuchtet mit entsprechenden Auswirkungen auf Tierwelt, Ortsbild, Nachbarschaft, Klima/Energie und Sternenhimmel. Dem gegenüber bestehen rechtliche und technische Unsicherheiten und es fehlen Strategien beim Umgang mit Kunstlicht – auf kommunaler Ebene ebenso wie bei politischen Entscheidungsträgern, Planern oder Naturschutzverbänden.

Der Fachvortrag soll fit machen für mehr Nachtschutz und Lebensqualität. Er handelt vom Wert der Nacht, gibt eine Definition von Lichtverschmutzung und beschreibt die Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt und die davon abgeleiteten Anforderungen an eine umweltverträglichere Beleuchtung. Er greift auch das Thema objektive und subjektive Sicherheit bei Dunkelheit auf und nennt mögliche Handlungsmaßnahmen für Bebauungspläne und Bauvorhaben. Und natürlich geht es um den bestirnten Himmel über Gütersloh.

Sabine Frank arbeitet in der Fachstelle Sternenpark des Biosphärenreservats UNESCO Rhön beim Landkreis Fulda und ist Aktive im Hessischen Netzwerk gegen Lichtverschmutzung.

Kontakt: mail@klimawoche-guetersloh.de

Bei Terminen aus dem Rathaus:
geplant

Ein Bürgerrat für Gütersloh

Datum: 
Samstag, 4. September 2021 - 16:00
Ort: 
Freilichtbühne Mohns Park

"Demokratie wagen!" hatte bereits im Februar 2020 einen Bürgerantrag an den Rat gestellt, einen Bürgerrat für Gütersloh einzuberufen. Schwerpunktthema: Wie wollen wir 2030 in Gütersloh leben?

Der Antrag liegt seither der Verwaltung zur Bearbeitung vor. Bisher sind kleine Schritte hin zur Realisierung unternommen. Bis jetzt aber fehlt ein Beschluss des Rates vor, einen Bürgerrat einzurichten.

Wir stellen das Konzept "Bürgerrat" vor. Mit Blick von heute würden wir die Kernfrage erweitern wollen:
"Wie wollen wir 2030 zusammen leben - auf dem Weg in die klimaneutrale Stadt."

Wir zeigen, wie gut Bürgerräte an anderen Orten bereits funktionieren. Sie beleben die Demokratie sowie den Zusammenhalt in der Gesellschaft. Klimapolitik wird so zu einem Thema für alle.

Wir zeigen, wie ein losbasierter Bürgerkonvent in Frankreich bereits gute Ergebnisse für die nationale Klimapolitik erbracht hat.

Wir zeigen, wie der "Bürgerrat Klima" für Deutschland arbeitet und welche Ergebnisse bereits vorliegen.

Anschließend laden wir alle Interessierten zur Diskussion ein.

Vortragende:
Demokratie wagen, Jürgen Droop, Detlef Fiedrich, Anke Knopp.

Bei Terminen aus dem Rathaus:
hat stattgefunden

Kommunale CO2-Bilanzen - was kann man tun?

Datum: 
Mittwoch, 1. September 2021 - 20:00
Ort: 
online Zoom-Konferenz

In seinem Vortrag geht Benjamin Gugel auf zwei Bilanztypen eingehen:

  1. Die persönliche CO2-Bilanz für jede einzelne Person.
  2. Die kommunale territoriale Bilanz für Kommunen

Darauf aufbauend wird er Möglichkeiten erläutern, wie aus Wissen Handeln entsteht. Er streift dabei Fragen wie:

  • Was spart vegane Ernährung?
  • Welche Stellhebel gibt es für Kommunen bei der Wärmeplanung etc.,
  • was muss sonst noch passieren,
  • wie nimmt man kommunale Entscheidungsträger*innen mit?

Dem Impulsvortrag folgt eine Diskussion. Das Besondere: Schülerinnen und Schüler der Gütersloher Schulen werden in erster Linie die Diskussion moderieren und auch gestalten.
Eingeladen ist die interessierte Öffentlichkeit. Es können also auch Menschen teilnehmen, die nicht aus Gütersloh kommen.
Termin: Mittwoch, 1.9. um 20:00 - 21:15 Uhr
ORT: Zoom-Konferenz
https://us04web.zoom.us/j/78848281621
Meeting-ID: 788 4828 1621
Kenncode: klima

Arbeitsschwerpunkte unseres Referenten Benjamin Gugel, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Quelle: ifeu) sind u.a. kommunaler Klimaschutz, Energie- und CO2-Bilanzierung
https://www.ifeu.de/team/detail/benjamin-gugel
https://www.klimawoche-guetersloh.de/

Bei Terminen aus dem Rathaus:
hat stattgefunden

Klimaneutrale Stadt - Offene Daten und Infrastruktur, Stadtlabore und gute Beispiele

Datum: 
Dienstag, 31. August 2021 - 16:00
Ort: 
Stadtbibliothek Gütersloh

Wie gelingt es, die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung auf dem Weg hin zu einer klimaneutralen Stadt zu nutzen? Im Zentrum stehen Offene Daten und ihre Nutzung vorangetrieben durch eine digital souveräne Zivilgesellschaft. Auch neue Möglichkeiten des offene Regierungs- und Verwaltungshandeln spielen eine maßgebliche Rolle. Ein Blick in Stadtlabore und auf gute Beispiele soll Anregungen geben, was möglich wäre und wie sich die Bürgerschaft selbst einbringen kann.

Referentin:
Dr. Anke Knopp, Bloggerin "Mehr digitale Kommunen".
Eine der Sprecherinnen bei "Demokratie wagen!". Sie ist freie Autorin
und Mitglied im Beirat Co:Lab_digital. Denklabor und Kollaborationsplattform
Gesellschaft & Digitalisierung e.V.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Klimawoche Gütersloh 2021
fair, nachhaltig, klimaneutral
www.klimawoche-guetersloh.de

Bei Terminen aus dem Rathaus:
hat stattgefunden

Stadtgespräch: Ein Bürgerrat für Gütersloh – Demokratie stärken und Politik erleben

Datum: 
Montag, 1. Februar 2021 - 19:00
Ort: 
online

Braucht Gütersloh einen Bürgerrat? Was kann das bringen? Und wie funktioniert er? Um diese Fragen dreht sich das Online-Stadtgespräch der GRÜNEN Gütersloh am Montag, 1. Februar 2021 ab 19 Uhr.

Ein Bürgerrat ist eine innovative Form der demokratischen Beteiligung, für die wir GRÜNE uns einsetzen. Zufällig ausgewählte Bürger*innen bringen ihre Alltagsexpertise ein, beraten die Politik zu einem bestimmten Thema und erarbeiten Vorschläge. Ein solches Gremium kann frischen Wind in die Politik bringen, neue Sichtweisen aus vielen Bevölkerungsschichten bewusst machen und die demokratische Streitkultur in der Stadtgesellschaft fördern.

Auf Bundesebene sind Bürgerräte seit dem letzten Jahr möglich. Und schon Anfang 2020 hat die Initiative “Demokratie wagen!” einen Antrag in den Gütersloher Rat eingebracht und gefordert, einen solchen Bürgerrat zu etablieren. Er wurde vom Rat positiv verabschiedet, seitdem ist aber seitens der Stadtverwaltung nichts passiert.
Bürgerrat als Innovation

Wir GRÜNEN wollen Bürgerräte initiieren, mit ihnen Erfahrungen sammeln und so und Impulse geben für politische Innovation und Veränderung in Gütersloh. Wo sind Bürgerräte sinnvoll, welche Rahmenbedingungen brauchen sie, wie können sie gelingen? Das möchten wir mit Euch diskutieren in unserem digitalen Stadtgespräch.

Zu Gast ist Jürgen Droop von “Demokratie wagen!”

Veranstalter: Grüner Ortsverband Gütersloh. Moderation Gitte Trostmann, Andreas Brems

Grünes Stadtgespräch Mo. 1. Februar 2021, 19 Uhr per Zoom: https://gruenlink.de/1wyk
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Bei Terminen aus dem Rathaus:
hat stattgefunden

Online-Seminar: Bürgerrat-Initiativen vor Ort

Datum: 
Mittwoch, 7. Oktober 2020 - 20:30
Ort: 
Zoom-Konferenz

Die aktuelle Zahl und Praxis zufällig geloster Bürgerräte in aller Welt ermutigt vielerorts Menschen, sich für die Einführung von Losversammlungen auch in ihrem Ort einzusetzen. Diese sollen mit Hilfe einer Versammlung, die ein reales Abbild der Bevölkerung darstellt, Lösungen für Probleme vor Ort entwickeln.
In diesem Seminar berichten drei Aktive aus solchen Initiativen über ihren Antrieb dazu und über ihre bisherigen Aktivitäten. Dabei sind

  • Kira Hoffmann (Konstanzer Bürger:innenkonzil)
  • Irene Kamm (Bürger*innenrat Klima für Stuttgart)
  • Dr. Anke Knopp (Demokratie wagen, Gütersloh)

Ihr könnt auf Zoom oder YouTube dabei sein, Fragen stellen und mit uns diskutieren.
Hintergrund: www.buergerrat.de/aktuelles/buergerraete-in-deutschland/
Info & Anmeldung unter www.buergerrat.de/aktuelles/buergerrat-im-gespraech

Bei Terminen aus dem Rathaus:
hat stattgefunden

Globaler Klimastreik

Datum: 
Freitag, 25. September 2020 - 16:00
Ort: 
Berliner Platz, Gütersloh (HVP)

#KeinGradWeiter, Fridays for Future, Corona conform

Bei Terminen aus dem Rathaus:
hat stattgefunden

Demokratie der Zukunft

Datum: 
Samstag, 16. Mai 2020 - 12:00
Ort: 
Online-Kongress

Noch nie war es so wichtig, sich über die ZUKUNFT unserer DEMOKRATIE Gedanken zu machen. Und GENAU das machen WIR JETZT online:

mit Podiumsdiskussion, Workshops und Open Space.

Seien SIE dabei!

Am Samstag, 16.05., 12:00 Uhr - 19:00 Uhr.

ONLINE KONGRESS: DEMOKRATIE DER ZUKUNFT – ZUKUNFT DER DEMOKRATIE

u.a. mit:

  • Käthe Liesenberg (mehralswählen),
  • Arne Semsrott (FragdenStaat),
  • Kira Geadah (FridaysforFuture),
  • Wolfgang Merkel (HU Berlin),
  • Claudine Nierth (Mehr Demokratie),
  • Christian Felber (Gemeinwohl-Ökonomie),
  • Christoph Bautz (Campact),
  • Marco Bülow (MdB), u.v.m

Weitere Informationen unter https://zukunft.mehr-demokratie.de/

Mehr Demokratie e.V.
Greifswalder Str. 4 | 10405 Berlin
E-Mail: info@mehr-demokratie.de
Telefon: (030) 4208 2370

Bei Terminen aus dem Rathaus:
hat stattgefunden