Mitmach-Staat – in Gütersloh noch in weiter Ferne
Wir haben den Bürgerhaushalt Gütersloh seit Beginn begleitet. Dass er nun beendet wird, macht uns traurig. Damit ist wieder ein Stück Beteiligungskultur zu Grabe getragen. Das Ende aber war politisch gewollt.
Zur Kommunalwahl 2009 sprachen sich alle Ratsparteien für einen Bürgerhaushalt aus. Diesen hatte die Bürgerinitiative „Demokratie wagen!“ gefordert, nachdem Rödl&Partner in Folge der Finanzkrise 2008 der Stadt den Rotstift geführt hatte. Über ihre Finanzen aber wollten viele Bürger lieber selbst entscheiden anstatt einem externen Berater zu vertrauen. So hatte die kommunale Politik kein Argument gegen Bürgerbeteiligung.
Die erste Runde Bürgerhaushalt ging mit gutem Ergebnis ins Ziel. Die Beteiligung war höher als erwartet, die Vorschlagsliste brauchbar und lang. Die politischen Vertreter im Rat waren offensichtlich erstaunt über die positive Resonanz. Und bekamen schon während des Verfahrens kalte Füße. Sie nutzten die Diskussion über die Berufsfeuerwehr, um den Bürgerhaushalt in Misskredit zu bringen. Eine solche breite und offene Diskussion über ein Stadt-Thema wollte man in einer zweiten Runde nicht nochmal führen. So wurde der Zugang zum Bürgerhaushalt deutlich erschwert, der Nutzer musste sich unter Nennung persönlicher Daten anmelden, das schreckte ab. Außerdem fand das Verfahren nun zweistufig statt: Die Vorschläge wurden gefiltert, bevor sie in die Abstimmung gingen. Die dritte Runde verlangte die Vorschläge sogar vor Einbringung des Haushalts. Vielen waren da schon die Lust vergangen vor lauter Intransparenz: Beteiligung war spürbar nicht mehr gewollt.
Die Erfahrungen zeigen, dass sich die Bürger zwar nicht massenhaft beteiligten – die Gründe dafür wurden aber nie abgefragt. Stattdessen werden sie einseitig den Bürgern angelastet, zur Selbstkritik sind Politik und Verwaltung nicht bereit. Und es fehlte die Zeit, den Umgang mit diesem Instrument der Beteiligung einzuüben. Es reichte der Politik jetzt, auf fehlende Quoten zu verweisen, um über das Aus zu entscheiden. Eine Beurteilung der Bürger, wie Politik mit dem Bürgerhaushalt umgegangen ist, gibt es bis heute nicht.
Und dabei haben die Bürgervorschläge schon Akzente gesetzt, die nach wie vor Wirkung zeigen. Da ist etwa die Parkraumbewirtschaftung oder die online-Anmeldung für Kindergartenplätze. Zudem hatten die Bürger insgesamt mehr Vorschläge eingereicht als die Politik selbst – das hatte auch die Kämmerin im Finanzausschuss bestätigt.
Am Ende steht fest: der politische Wille fehlt, sich mit den Bürgern auszutauschen. Nach der Onlinephase verschwanden die Vorschläge hinter den Türen der Ausschüsse. Keine Partei hatte den direkten Austausch gesucht. Es fehlt immer noch der abschließende politische Rechenschaftsbericht zum Bürgerhaushalt 2013. Über die Steuervorschläge wurde nicht einmal diskutiert!
Demokratie ist ein mühsames Geschäft - aber die Säule einer Gesellschaft. Man darf jetzt gespannt sein, wie sich die politische Kultur der Beteiligung in Gütersloh weiter entwickelt. Es scheint Mode zu sein, Beteiligung einmal durchzuführen - „Haben wir gemacht!“ - als gegenseitiges Schulterklopfen der Politik. Um dann behaupten zu können „bringt nichts“. Das ist mit dem Bürgerhaushalt so, das war mit dem Bildungsgipfel so und auch mit dem Bürgerbegehren gegen das Theater – das wird gerade auch mit der Konversion so gemacht. Nach dem Bürgerworkshop zum Flughafen folgt nun ein Lenkungskreis. Bürger sind ausgeschlossen.
Anke Knopp, Jürgen Droop, Detlef Fiedrich, Thomas Bäumer
Kommentare
jdroop
6. Mai 2013 - 21:45
Permanenter Link
Leserbrief von Berndt
Leserbrief von Berndt Pfeifer, Gütersloh, erschienen in der Glocke am 30. April 2013:
Mit vollem Namen durch das Dorf getrieben
Als Bürger dieser Stadt kann ich den Ausführungen der ehemaligen Initiative „Demokratie wagen!" nur zustimmen. Bei der Fortsetzung des Bürgerhaushalts wurde der Eindruck einer erschwerten und nicht gewollten Bürgerbeteiligung ganz klar sichtbar, weil nicht gewollt. Äußerungen der Kämmerin Christine Lang bestätigten in der Auswertungsphase den Eindruck ganz klar, dass die Stadtverwaltung überhaupt kein Interesse an einer Zusammenarbeit mit den Bürgern hat, weil ihrer Meinung nach schon während der Vorschlagsphase keine brauchbaren Vorschläge eingingen.
Dabei waren Inhaltlich sehr gute und brauchbare Vorschläge für alle Mitarbeiter in der Verwaltung und Politik sichtbar dabei. Aber hierbei war wohl der Druck der Waffen- und Pferdelobby in Gütersloh so groß, dass man keine Lust hatte, sich mit diesen anzulegen. Das war schade, aber typisch! Alles, was neu und anders ist, wird erst einmal negiert und abgelehnt. Hätte man nur halb so viel Energie in die Beratung einiger Vorschläge gesteckt wie in die Debatte um die unsägliche Sexsteuer, dann würde auch hierbei das Stadtsäckel etwas Manna erhalten.
Aber so ist es, wenn die Vorschläge nicht aus der Politik kommen, seien sie auch noch so unsinnig, werden sie ignoriert. Dass der Wille der Bürger fehlte, lag meines Erachtens ganz klar am Einloggprozedere. Anonymität wurde uns Bürgern versprochen, aber wer sich nicht einen Fantasienamen wie ,,Zorro" zulegte, wurde schon nach kurzer Zeit wie ein dummer Esel mit vollem Namen durch das Dorf getrieben. Wollte man die sogenannten Querulanten bloßstellen, oder war das Zufall? So bringt man den Bürgern nur noch mehr Politikverdrossenheit bei. Damit man unter sich bleibt, nehme ich mal an.